Sonnenblumen lassen sich ganz einfach vermehren und das im großen Stil. Ein Körbchen der Sonnenblume bringt bis zu 1000 Kerne hervor. Ganz schwarz müssen sie herangereift sein, bevor sie als Saatgut verwendbar sind. Da nicht nur wir auf die Kerne erpicht sind, muss man die reichhaltige Ernte gegen Vitamin D versessene Vögel verteidigen.
Die geretteten Sonnenblumenkerne werden Ende April in nährstoffreiche, lockere Erde an einen schönen sonnigen Standort gesteckt, regelmäßig gießen. Schwächere Pflänzchen entfernen und auf den Sommer warten …
Sonnenblumen, seit 4500 Jahren
Archäologen entdeckten Hinweise auf die Sonnenblume, die sie auf 2500 v. Chr. datieren. Sie soll im Gebiet vom Mississippi und in Mexiko-Stadt gewachsen sein. Spanische Seefahrer brachten sie im 16. Jahrhundert nach Europa.
Kultiviert wurde sie in unseren Breitengraden erst als Zierpflanze, bevor man im 17. Jahrhundert auf die Idee kam, die Kerne zum Backen zu verwenden oder sie wie Kaffee zu rösten. Muckefuck aus Sonnenblumen.
Der gelbe Sommergruß
Die ersten Sonnenblumen blühen Ende Juni, im August hat die Sonnenblume Hochsaison. Dann blüht sie auf den Feldern in bis zu zwei Metern Höhe und in den Gärtnereien leuchtet ihr Sonnengelb in den unterschiedlichen Varianten. Da gibt es kleine, mittlere und großblütige, einfache und gefüllte.
Ein wahres Paradies für die Floristik!
Vincent, ein Synomym für Sonnenblumen
Wohl kaum ein Künstlername ist so eng mit der Sonnenblume verbunden wie Vincent van Gogh. Wer mal eben 25 Millionen Euro locker machen kann, hat vielleicht die Chance, irgendwo bei einer Auktion ein Sonnenblumenbild von ihm zu ergattern. Die Sonnenblumen des berühmten Künstlers sind allerdings „nur“ zweidimensional, die Natur dagegen bietet sie dreidimensional.
Vielfalt des Sommers
Im Monat August ist bei uns die Sonnenblume das Symbol des Sommers. Selbst bei Kieler Schietwetter macht sie garantiert Sommerlaune.
Unsere Sonnenblumen sind spezielle Sorten ohne Samenproduktion. Da gibt es also keine Kerne fürs Müsli 🙂
Dafür sind sie mit einer langanhaltender Blüte und sehr großer Blütenblattfestigkeit. In der Vase halten bis zu 14 Tage!
Wunderbar wirken sie zusammen mit Distel, Johanniskraut, Alstromerien, Rosen oder Lavendel. Auch als große Einzelblüte mit Blattwerk und Korn macht sie sich bestens in der Vase.
Wir haben für Sie ein paar wunderschöne Blumensträuße für Sie gestaltet.
Lassen Sie sich inspirieren!